Wärmeplanung und Energiewende vor Ort umsetzen
-
Weiterentwicklung der kommunalen Wärmeplanung, um Abhängigkeiten von fossilen Energien und Wärmeinseln zu reduzieren.
-
Den gemeindeeigenen Gebäudebestand und Flächenbestand langfristig und nachhaltig umstellen.
-
Zusätzliche Förderungen schaffen, um Bürgerinnen und Bürger bei der Umstellung auf klimafreundliche Nahwärmesysteme zu unterstützen.
-
Es gibt auch zukünftig kein verpflichtendes Wärmenetz für die Bürgerinnen und Bürger von Vörstetten, jeder kann somit für sich selbst
entscheiden, welche Wärmelösung favorisiert wird.
-
Interessant zu wissen: Ein Fach-Gutachten aus Mai 2024 zeigt, dass 85 % der Wärmeversorgung in Vörstetten auf fossilen Energieträgern
basieren.
Bebauung und Flächennutzung
-
Schaffung und Förderung von bezahlbarem Wohnraum im geplanten Neubaugebiet Krummacker, damit auch junge Familien eine Chance auf eigenen Wohnraum
haben. Mir ist dabei wichtig einen bedachten Kompromiss zwischen dem direkten Erwerb von Grundstücken und Erbpacht zu ermöglichen. Mit fairen Optionen und klaren Vergabeprinzipien soll jede
und jeder, der sich den Traum vom Eigenheim erfüllen möchte, die passenden Rahmenbedingungen finden - auch generationsübergreifend.
-
Neubaugebiete bestmöglich in unser Ortsbild einfügen, um das charakteristische Erscheinungsbild von Vörstetten beizubehalten.
-
Naturschutzgebiete, Grünflächen und ökologische Wertigkeiten schützen, wie z.B. unsere regionale Lebensmittelversorgung und Streuobstkultur für die Vörstetten
so bekannt ist und unsere Kulturlandschaft prägen.
-
Schön zu wissen: Es gibt in Vörstetten ca. 2842 Streuobstbäume.
Weiterentwicklung des bestehenden sowie des neuen Gewerbegebiets
-
Bestehendes Gewerbegebiet aktiv nutzen und unterstützen, mit klarem Fokus auf regionale Betriebe.
-
Weiterhin das Handwerk unterstützen und einen engen Austausch mit Schulen fördern.
-
Planung von Anbindungen an Verkehrswege und Infrastruktur.
-
Verantwortungsvoll die Entwicklung vom neuen Gewerbegebiet Langacker II aufbauen, um ortsansässigen Gewerbebetrieben die Weiterentwicklung zu ermöglich.
-
Zusätzliche Integration durch wirtschaftsstarke Unternehmen, die auch weitere Arbeitsplätze schaffen.
Verlässliche Kinderbetreuung und starke Bildung
-
Bedarfsgerechter Ausbau von Kindergärten und zeitgemäßer Schulplätze.
-
Enge Zusammenarbeit mit pädagogischen Fachkräften zur Sicherstellung der 2026 in Kraft tretenden vorgeschriebenen Ganztagsbetreuung für
Grundschulkinder.
-
Modernisierung unserer Spielplätze, für eine aktive und naturnahe Kindheit unserer kleinsten Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Integration und Flüchtlingspolitik
-
Bestmögliche Integration von geflüchteten Menschen mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln.
-
Zusammenarbeit mit Vereinen, Kirche und Ehrenamt unterstützen und Integrationsangebote schaffen und begleiten.
-
Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, so dass unsere Mitbürgerinnen und
Mitbürger weiterhin ein gutes Sicherheitsgefühl haben.
-
Beschlossene Flüchtlingsunterkunft bestmöglich in das Ortsbild und Landschaftsbild einbinden.
Sicherheit stärken - Ehrenamt unterstützen, Katastrophenschutz ausbauen
-
Sicherheit beginnt im Dorf, ob bei Hochwasser, Bränden oder medizinischen Notfällen.
-
Unsere freiwilligen Einsatzkräfte leisten Großartiges, darum setze ich mich für die Stärkung dieser besonderen Hilfs- und Rettungsorganisationen
ein.
-
Moderne und sichere Ausstattung gezielt fördern und Nachwuchsprojekte und aktive Wertschätzung fokussieren.
-
Vorbeugender Hochwasserschutz gemeinsam mit Fachbehörden weiterentwickeln und bei Bedarf verstärken um dem Klimawandel entgegenzuwirken.
Infrastruktur und Mobilität - für alle Generationen
-
Be- und durchdachte Verbesserung der Verkehrs-, Fahrrad- und Gehwege.
-
Weiterhin die sicheren Schulwege bewahren und barrierefreie Zugänge ausbauen.
-
Vorhandene Anbindung an den ÖPNV weiter forcieren, auch in Bezug auf Abfahrtszeiten, Nachtbusse oder Shuttles, für einen sicheren
Heimweg.
-
Mehr Aufenthaltsqualität im Ortskern schaffen und das soziale Zusammenleben in der Gemeinde Vörstetten stärken.
-
Verlässliche und gut erreichbare Bargeldbeschaffung - gebührenfreier Geldautomat.
Transparente und bürgernahe Beteiligungskultur
-
Ausweitung von regelmäßigen Bürgersprechstunden, digitalen Beteiligungsformaten und offenen Entscheidungsprozessen.
-
Gemeinsame Nenner finden, Zuhören, Einbeziehen und als Gemeinde entscheiden.
-
Die junge Generation stärker in unsere Gemeindepolitik einbinden, z.B. über einen Jugendgemeinderat.
Deutsch-Französische Partnerschaften
-
Unsere Deutsch-Französische Partnerschaften mit L`Etrat und La Tour en Jarez bei St. Etienne fortführen und
pflegen.
-
Jährliche Projekte und Reisen anbieten, die den kulturellen Austausch zu unseren Partnergemeinden fördern.
-
Die Vernetzung mit Vereinen vertiefen und verstärkt an lokalen Veranstaltungen teilnehmen - Ich selbst habe schon während eines Ausflugs nach Frankreich
mit dem VfR Vörstetten gegen unsere Partnergemeinde L`Etrat Fußball gespielt.
Heimat bewahren, Zukunft gestalten
-
Mir ist der Erhalt der dörflichen Identität Vörstettens besonders wichtig.
Darunter verstehe
ich, Bewährtes zu beschützen und sich dennoch zukunftssicher zu stellen.
-
Vörstetten soll Vörstetten bleiben, sodass auch jüngere Generationen -
und Menschen wie ich, die einmal den Wohnsitz gewechselt haben, gerne wieder in die Heimat zurückkehren und
sich dort eine lebenswerte Zukunft aufbauen können.